Schütze deine Mieter vor steigenden Stromkosten – und sichere dir gleichzeitig eine nachhaltige Rendite. Als Eigentümer trägst du Verantwortung: für stabile Kosten, zufriedene Mieter und die Zukunft deines Gebäudes. Doch welches Betreiber- und Messkonzept für Photovoltaik passt wirklich zu deinem Projekt und bringt dir langfristig den größten Vorteil?
In diesem Ratgeber erfährst du:
Warum die Wahl des Konzepts entscheidend ist
Der wirtschaftliche Erfolg deiner PV-Anlage hängt nicht nur von Modulen und Technik ab – sondern vor allem davon, wie du sie betreibst.
Mit dem richtigen Betreiber- und Messkonzept kannst du Förderungen optimal nutzen, Eigenverbrauch maximieren und gleichzeitig den Abrechnungsaufwand im Griff behalten.
Vergleichstabelle
Die wichtigsten Modelle im Überblick
Hier bekommst du einen klaren Vergleich – damit du die beste Lösung für dich und deine Immobilie findest.
Für wen geeignet: große Mehrfamilienhäuser (MGH), Gewerbeimmobilien
Vorteile:
- Förderfähig mit dem Mieterstromzuschlag
- Deine Mieter bekommen eine volle Versorgung
- Auf Wunsch komplett über einen Dienstleister abwickelbar
Wirtschaftlichkeit: hoch bei Förderung
Aufwand: hoch
Wichtig zu wissen:
Der Aufwand für Organisation und Abrechnung ist etwas höher – dafür winken gute Fördermöglichkeiten.
Für wen geeignet: Eigentümergemeinschaften, Selbstnutzer
Vorteile:
- Flexibel und individuell anpassbar
- Du behältst die volle Kontrolle
- Hoher Eigenverbrauch spart bares Geld
Wirtschaftlichkeit: flexibel
Aufwand: mittel
Wichtig zu wissen:
Du bist als Betreiber verantwortlich für Wartung und Betrieb – das lässt sich aber ebenfalls an Profis auslagern.
Für wen geeignet: kleinere Mehrfamilienhäuser, Nachbarschaften
Vorteile:
- Überschüssiger Strom fließt direkt zu deinen Nachbarn – ohne Netzeinspeisung
- Du sparst die EEG-Umlage
- Kaum Bürokratie, unkomplizierte Umsetzung
Wirtschaftlichkeit: unkompliziert
Aufwand: gering
Wichtig zu wissen:
Noch eine junge Lösung – in der Breite noch nicht so etabliert wie klassische Modelle.
Noch wenig bekannt – aber schon im Einsatz: Pionierkraft in der Praxis
Die Lösung von Pionierkraft ist noch nicht so verbreitet wie klassische Mieterstrom-Modelle. Umso spannender ist der Blick auf echte Projekte, die bereits erfolgreich umgesetzt wurden. Drei Beispiele zeigen, wie einfach und wirkungsvoll die Umsetzung sein kann.
Mieterstrom-Alternative bei München
In einem Mehrfamilienhaus bei München wurde die Pionierkraft-Lösung als unkomplizierte Alternative zum klassischen Mieterstrom realisiert. Eigentümer und Mieter profitieren von niedrigen Stromkosten und einem deutlich geringeren organisatorischen Aufwand.
- Mehrfamilienhaus mit 8 Wohneinheiten
- Direkte Stromweitergabe vom Eigentümer an die Mieter
- Keine EEG-Umlage, einfache Abrechnung über Pionierkraft-System
- Mieter sparen bis zu 25 % bei den Stromkosten
Zum Projektbericht von Mike H.
Nachhaltige Rentabilität bei Andreas Schneider
Andreas Schneider entschied sich bewusst gegen komplizierte Mieterstrommodelle – und für Pionierkraft. In seinem Mehrfamilienhaus sorgt die Lösung seitdem für verlässliche Stromversorgung, hohe Eigenverbrauchsquote und nachhaltige Rendite.
- Modernisiertes Mehrfamilienhaus mit 6 Parteien
- Entscheidung gegen komplexe Mieterstrom-Abwicklung
- Hohe Eigenverbrauchsquote dank direkter Nachbarschaftsvernetzung
- Eigentümer erzielt stabile Rendite und verbessert CO₂-Bilanz
Energiewende in Mintraching
Auch in Mintraching setzt ein Mietshausbesitzer auf Pionierkraft, um seinen Mietern günstigen, sauberen Strom direkt vom Dach zu liefern – ohne EEG-Umlage und ohne komplexe Abrechnung.
- Neubau eines Mietshauses mit 10 Wohneinheiten
- Integration von Pionierkraft-Lösung bereits in der Planungsphase
- Versorgung aller Mieter mit lokal erzeugtem Solarstrom
- Positive Resonanz der Mieter auf die nachhaltige Energieversorgung
Fazit: Welche Lösung passt zu dir?
Wenn du Förderungen voll ausnutzen willst und gern einen Dienstleister für die Abrechnung einbindest, ist das klassische Mieterstrommodell perfekt.
Wenn du unabhängig bleiben und viel Eigenverbrauch erzielen möchtest, passt ein Miet- oder Teilmietmodell besser.
Und für kleine, unkomplizierte Projekte in deiner Nachbarschaft lohnt sich definitiv ein Blick auf Pionierkraft – eine clevere, einfache Alternative.