Einleitung
Doch welches Modell passt am besten zu Deiner Immobilie? In diesem Beitrag vergleichen wir das klassische Mieterstrom-Modell mit der innovativen Lösung von Pionierkraft.
In diesem Ratgeber erfährst du:
- Was ist klassischer Mieterstrom?
- Was macht Pionierkraft anders?
- Vergleichstabelle beider Lösungen
- Wann lohnt sich welches Modell?
- Fazit
Was ist klassischer Mieterstrom?
Mieterstrom bedeutet: Solarstrom, der direkt auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses erzeugt wird, kann an die Mieter vor Ort verkauft werden – ohne Umweg über das öffentliche Stromnetz. Die Mieter profitieren von günstigeren Strompreisen, der Vermieter von einer besseren Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage.
Doch: Das Modell ist komplex. Bürokratische Hürden, Messkonzepte, Stromlieferverträge und gesetzliche Meldepflichten bremsen viele Projekte aus.
Was macht Pionierkraft anders?
Pionierkraft bietet eine Alternative, die weniger auf Bürokratie und mehr auf direkte Nachbarschaft setzt. Die Lösung ermöglicht es, Strom aus einer PV-Anlage direkt an benachbarte Haushalte oder Wohneinheiten zu liefern – ohne aufwendiges Mieterstrom-Messkonzept. Die Hardware wird direkt am Zählerschrank installiert und überträgt den Strom sicher und nachvollziehbar über die Hausstromleitung oder Kabelverbindung.
Ein integriertes Software-System übernimmt dabei die automatische Abrechnung zwischen Stromgeber und Stromnehmer.
Du entscheidest, wer Deinen Strom bekommt – keine komplexe Abhängigkeit von Versorgern oder Bürokratie.
- Ohne EEG-Bürokratie. Ohne komplizierte Vertragsbindung.
- Schnelle Umsetzung ohne große Bürokratie.
- Nachbarschaftlich Strom teilen.
Mieterstrom vs. Pionierkraft-Lösung
Klassischer Mieterstrom | Pionierkraft-Lösung |
Mieter innerhalb eines Gebäudes | Mieter, Nachbarn, angrenzende Haushalte |
Klassischer Mieterstrom | Pionierkraft-Lösung |
Gesetzlich geregeltes Mieterstrom-Messkonzept | Pionierkraft-Hardware mit integriertem Messsystem |
Klassischer Mieterstrom | Pionierkraft-Lösung |
Stromlieferverträge, EEG-relevant | Peer-to-Peer-Abrechnung über eigene Plattform |
Klassischer Mieterstrom | Pionierkraft-Lösung |
EEG-konform, aber bürokratisch komplex | Teilweise außerhalb EEG – geringer Aufwand |
Klassischer Mieterstrom | Pionierkraft-Lösung |
Netzanbindung mit Einspeisung und Rücklieferung | Lokale Stromverteilung über eigene Infrastruktur |
Klassischer Mieterstrom | Pionierkraft-Lösung |
Mieterstromzuschlag, KfW | Kein Mieterstromzuschlag, aber Einsparung durch Direktnutzung |
Klassischer Mieterstrom | Pionierkraft-Lösung |
Wirtschaftlich attraktiv, aber nur bei hoher Auslastung | Günstig in der Umsetzung, hohe Flexibilität |
Wann lohnt sich welches Modell?
Mieterstrom eignet sich vor allem dann, wenn:
- alle Wohneinheiten innerhalb eines Hauses beteiligt sind
- ein erfahrener Mieterstromanbieter die Umsetzung begleitet
- Förderung durch Mieterstromzuschlag gewünscht ist
Pionierkraft ist besonders sinnvoll, wenn:
- einzelne Einheiten oder benachbarte Haushalte eingebunden werden sollen
- flexible Nutzung ohne komplexe Vertragsstruktur gewünscht ist
- schnelles Umsetzen ohne große Bürokratie im Vordergrund steht
Fazit: Keine Entweder-oder-Entscheidung
Beide Modelle bieten Chancen – und können sich sogar ergänzen. Die klassische Mieterstromlösung ist besonders dann interessant, wenn Du als Vermieter langfristig planst und Förderungen nutzen willst. Die Pionierkraft-Lösung punktet, wenn es pragmatisch, flexibel und technologieoffen vorangehen soll – auch über Gebäudestrukturen hinweg.