„Du willst Mieterstrom umsetzen – aber fragst Dich, wo Du anfangen sollst?“ Der Weg zur eigenen PV-Anlage auf dem Mehrfamilienhaus wirkt auf den ersten Blick kompliziert. Technik, Genehmigungen, Förderung, Abrechnung – viele Themen auf einmal. Dieser Fahrplan führt Dich Schritt für Schritt durch alle relevanten Phasen – vom ersten Gedanken bis zur Inbetriebnahme.
In diesem Ratgeber erfährst du:
„Ich will Klarheit: Was muss ich wann tun – und worauf kommt es wirklich an?“
- Den Ablauf verstehen, bevor ich Geld ausgebe
- Vermeiden, etwas Wichtiges zu vergessen
- Wissen, wann ich welche Partner brauche
Umsetzungstabelle
Aufbau: Anleitung zur Installation von Mieterstrom
Mieterstrom erfolgreich umzusetzen bedeutet, viele Themen unter einen Hut zu bringen – von Technik und Wirtschaftlichkeit bis hin zu rechtlichen Vorgaben und Kommunikation mit Mieter:innen. Damit Du nicht den Überblick verlierst, findest Du hier eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Dir zeigt, was wann zu tun ist, wie viel Aufwand Du ungefähr einplanen solltest, und wo Du gut selbst aktiv werden kannst – oder besser professionelle Hilfe einholst.
Worum geht’s:
Bevor Du in Technik oder Angebote investierst, solltest Du prüfen, ob Mieterstrom überhaupt zu Deinem Gebäude, Deiner Eigentümerstruktur und Deinen Zielen passt.
Was hier ansteht:
- Mietmodell oder Eigentümernutzung klären
- Relevante Unterlagen und Verbrauchsdaten zusammentragen
- Erste Wirtschaftlichkeitsprüfung (z. B. mit Online-Rechner)
Aufwand: ca. 3–5 Tage bei guter Vorbereitung
Selbst umsetzbar? Ja, idealer Einstiegspunkt für Eigentümer:innen ohne Vorwissen
Worum geht’s:
Hier prüfst Du die Eignung Deines Gebäudes für eine PV-Anlage – technisch wie wirtschaftlich. Ohne fundierte Ertragsrechnung bleibt jedes Angebot ein Ratespiel.
Was hier ansteht:
- Dachfläche, Statik und Verschattung analysieren
- Verbrauchsprofile der Mieter erheben
- Ertrags- und Wirtschaftlichkeitsrechner nutzen
- Alternativen vergleichen (z. B. klassisch vs. PIONIERKRAFT)
Aufwand: 1–2 Wochen je nach Datenlage
Selbst umsetzbar? Möglich, aber Tools und Beratung empfehlenswert (z. B. PV-Check, Energieberater)
Worum geht’s:
Sobald das Projekt wirtschaftlich sinnvoll erscheint, geht es an die Auswahl der passenden Partner für Installation, Abrechnung und ggf. Betriebsführung.
Was hier ansteht:
- PV-Fachbetrieb anfragen und vergleichen
- Dienstleister für Mieterstromabrechnung prüfen
- Verträge vorbereiten oder prüfen lassen
Aufwand: 2–4 Wochen inkl. Angebotsvergleich
Selbst umsetzbar? Nur bedingt – Projektkoordination möglich, aber Fachpartner nötig
Worum geht’s:
Mieterstrom ist kein reines Technikprojekt – rechtliche Anforderungen und Förderoptionen entscheiden maßgeblich über die Umsetzung.
Was hier ansteht:
- Netzanschluss und EEG-Anmeldung vorbereiten
- Eigentümergemeinschaft (WEG) informieren/einbinden
- Förderprogramme recherchieren und beantragen (z. B. KfW, BAFA)
- Steuerliche Aspekte klären (ggf. mit Steuerberater)
Aufwand: 3–6 Wochen, abhängig von Behörden- & Eigentümerprozessen
Selbst umsetzbar? Nur mit rechtlicher/fachlicher Unterstützung sinnvoll
Worum geht’s:
Jetzt wird’s handfest: Von Gerüstbau bis Zählerumbau – alle technischen Maßnahmen werden koordiniert und ausgeführt.
Was hier ansteht:
- Installation der PV-Module, Wechselrichter, Kabel
- Netzanschluss und Zähleranpassung
- ggf. Umbau im Hausanschlussraum
- Terminabstimmung mit Handwerk und Netzbetreiber
Aufwand: ca. 1–3 Wochen (vor Ort), Vorbereitung deutlich länger
Selbst umsetzbar? Nein – Fachfirmen übernehmen Umsetzung & Anmeldung
Worum geht’s:
Nach der Installation folgt die technische und administrative Inbetriebnahme – sowie der Start der Stromlieferung an die Mieter.
Was hier ansteht:
- Inbetriebnahme beim Netzbetreiber melden
- Abrechnungsprozesse einrichten
- Kommunikation an Mieter:innen (z. B. Infobrief, Angebot)
- Monitoring & Wartung organisieren
Aufwand: 1–2 Wochen
Selbst umsetzbar? Teils ja (Mieterkommunikation), für Abrechnung ggf. Dienstleister nötig
Fazit: Planung ersetzt Komplexität
Mieterstrom zu installieren, ist kein Hexenwerk – aber es braucht Struktur. Mit dem richtigen Fahrplan lassen sich technische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte sinnvoll aufeinander abstimmen. Wer Schritt für Schritt denkt, kommt sicher zum Ziel.
FAQ – Anleitung Mieterstrom installieren
Zwischen 3 und 9 Monate – je nach Planung, Dachtyp und Genehmigungen.
Nicht unbedingt – kleinere Projekte können auch selbst organisiert werden, z. B. mit Hilfe eines Dienstleisters für Abrechnung und Betrieb.
Entweder ein externer Mieterstromdienstleister oder ein dafür spezialisierter Messstellenbetreiber.
Eine Machbarkeitsanalyse inkl. Wirtschaftlichkeitsprüfung – z. B. mit einem Mieterstrom-Rechner.